Mobil
Kontakt
Werbung
Einsendungen
Jobs
Trauer
aboplus
Lade Login-Box.
Bitte aktivieren Sie Ihr Javascript.
Abo
E-Paper
Menü
X
Nachrichten
Zentralschweiz
Kultur
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Panorama
Panorama
Sport national/international
Fussball
Regionalfussball
Fussball Super League
Fussball Challenge League
Fussball International
Eishockey
Eishockey NLA
Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
Ski alpin
Ski nordisch
Eiskunstlauf
Bob
Tennis
Weitere Sportarten
Leichtathletik
Basketball
Volleyball
Reiten
Motorsport
Regionalsport
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
Mein Abo
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
«Bote» in der Schule
Weihnachtsaktion
Die grössten Unternehmen
Leseraktionen und Wettbewerbe
Open Air Kino
Jassmeisterschaft
360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
Print
Online
Trauer
Abo
Abo-Bestellung
Ferienumleitung
Abo-Unterbruch
Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
Zentralschweiz
Kultur
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Panorama
Sport national/international
Fussball
Eishockey
Schwingen
Wintersport
Tennis
Weitere Sportarten
Regionalsport
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
Mein Abo
Schweiz
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Sozialdienst der Armee sprach weniger Unterstützungsgelder
Im vergangenen Jahr hat der Sozialdienst der Armee weniger Hilfsgelder ausbezahlt. Auch der Beratungsdienst wurde seltener genutzt. Die Bedürfnisse der Wehrpflichtigen haben sich nach der Coronapandemie wieder stabilisiert.
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
AHV-Reform: Berset läutet heissen Abstimmungsherbst ein
Im Herbst entscheidet das Stimmvolk über die Zukunft der Altersvorsorge. Die Abstimmung wird auch zum Härtetest für Bundesrat Alain Berset. Am Montag hat er bereits ein erstes Mal für die AHV-Reform geweibelt. Es wird nicht der letzte Auftritt bleiben.
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Städte fühlen sich benachteiligt: Jetzt wollen sie Sonntagsverkäufe wie in Bergdestinationen
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Die Umweltallianz will mit der Energiewende Klima und Arten schützen
Anzeige:
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Wegen EU-Blockade: Bund zahlt weniger für Forschung
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Mehr Spionage, aber keine Verschlechterung der Sicherheitslage
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
Kantone könnten durch effizienteres Arbeiten 11 Milliarden Franken einsparen
Schweiz (Nachrichten)
27.06.2022
NDB-Chef: Bedrohung durch russische Spionage hat in letzten Jahren «stetig zugenommen»
Schweiz (Nachrichten)
26.06.2022
Schweiz im UNO-Sicherheitsrat: US-Botschafter wartet mit dickem Lob auf
Anzeige:
Schweiz (Nachrichten)
26.06.2022
Auf dem Zivilstandesamt trauen lassen: Kein Ansturm, aber eine kleine Welle
Schweiz (Nachrichten)
25.06.2022
Schwerer Motorradunfall am Berninapass: Drei Menschen sterben
Schweiz (Nachrichten)
25.06.2022
Härtere Gangart in Asylpolitik: FDP bringt sich gegen SVP in Stellung
Schweiz (Nachrichten)
25.06.2022
Westen auf dem Holzweg: Martullo-Blocher fordert Friedensverhandlung mit Aggressor Putin
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Alt-Nationalrätin Regula Rytz ist neue Präsidentin von Helvetas
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
«Zu viele offene Fragen»: Geschädigte müssen weiter auf Verbandsklage warten
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Neue Dienstpflicht: Kommission liebäugelt mit Fusion von Zivilschutz und Zivildienst
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Gesundheitskommission: Bund soll Testkosten nicht auf Kantone abwälzen
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Kompromiss zur Gletscherinitiative steht auf der Kippe
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Paradigmenwechsel: Politik drängt auf präventiven Wolfsabschuss – Umweltverbände üben Kritik
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Spezial-Booster: Moderna beantragt Zulassung in der Schweiz
Anzeige:
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Hass in Covid-Abstimmungskampf: Beschwerdeinstanz rügt RTS-Sendung
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
«Passive Korruption»: Bundesstrafgericht verurteilt ehemaligen Fifa-Generalsekretär
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Raserartikel: Road Cross droht mit dem Referendum
Schweiz (Nachrichten)
24.06.2022
Die Gewitter gehen in die nächste Runde
Nach der Hitzewelle wurde die Schweiz am Donnerstag von teilweise heftigen Unwettern heimgesucht. Am frühen Freitagnachmittag gab es schon wieder erste Gewitter.
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Eskalationen verhindern: Die SBB-Transportpolizei trägt künftig Bodycams
Anzeige:
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
BLS und Bus Ostschweiz: Bund eröffnet Strafuntersuchung wegen öV-Subventionen
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Trotz steigender Elektrifizierung: Auch neue Autos verfehlen CO2-Ziele deutlich
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Verbrauch steigt: Die Schweiz braucht wieder mehr Energie
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Steigende Preise: Gewerkschaften fordern Entlastungen für Rentner und tiefe Einkommen
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Drei Viertel an Kantone, ein Viertel an den Bund: So will Finanzminister Maurer die zusätzlichen Steuergelder verteilen
Schweiz (Nachrichten)
23.06.2022
Furcht der Schweizer vor Ukraine-Krieg schwindet – harte Massnahmen geniessen weiter viel Support
Schweiz (Nachrichten)
22.06.2022
Nach schweren Missbrauchsvorwürfen: Jetzt tritt das Leitungsteam der Tanzakademie Zürich ab
Schweiz (Nachrichten)
22.06.2022
«Note 4-5»: Der Bund agierte in der Krise oft wenig vorausschauend
Schweiz
07.02.2022
Autokundgebung trifft in Bern ein
Ähnlich wie Vorbilder in Kanada sammelten sich am Montagnachmittag an verschiedenen Orten in der Schweiz Autos und Lastwagen, um mit 80 km/h über die Autobahn nach Bern zu fahren. Als Treffpunkt um 16 Uhr war der Bundesplatz ausgemacht. Autos von Westen her kommend trafen dann auch um 16 Uhr in Bern ein. Die Polizei hat jedoch die Innenstadt für den Verkehr gesperrt.
[Video]
Schweiz
03.02.2022
Bundesrat will grossen Wind- und Wasserkraftanlagen Schub geben
Wind- und Wasserkraftanlagen, die für die Stromversorgung der Schweiz höchste Bedeutung haben, sollen künftig schneller geplant und bewilligt werden. Der Bundesrat hat dazu Gesetzesänderungen in die Vernehmlassung gegeben. Die Bewilligungsverfahren dauerten heute oft viel zu lange, manchmal bis zu 20 Jahre, sagte Energieministerin Simonetta Sommaruga am Donnerstag vor den Medien in Bern. Grund seien die aufgeteilten Verfahren.
[Video]
Schweiz
02.02.2022
Bundespräsident: "Die Pandemie ist noch nicht vorbei, aber wir sehen Licht am Horizont"
Der Bundesrat hebt ab Donnerstag die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne auf. Aus Sicht der Regierung lässt die Situation in den Spitälern diesen Schritt zu. Ausserdem stellt die Regierung umfassende Lockerungen der übrigen Massnahmen in Aussicht. "Heute ist ein Freudentag", sagte der Bundespräsident Ignazio Cassis zur Einleitung der Medienkonferenz. "Die Pandemie ist noch nicht vorbei, aber wir sehen Licht am Horizont"
[Video]
Schweiz
02.02.2022
Was ist mit den immunsupprimierten Personen?
Auf die Frage eines Journalisten, was mit den Menschen sei, die nur beschränkt eine Immunität aufbauen könnten, sagte Gesundheitsminister Alain Berset: “Nach zwei Jahren Pandemie haben wir viel gelernt. Die Leute wissen jetzt, wie man sich schützen kann.” Bundespräsident Ignazio Cassis fügte an, dass es schon vor der Pandemie onkologische Patienten gab. Damals gab es aber noch keine Möglichkeiten, sich vor Covid-19 zu schützen. Nun könnten sie gemäss ihrem Gesundheitszustand behandelt werden. “Das Gesundheitssystem ist dafür gerüstet.”
[Video]
Schweiz
02.02.2022
Bundesrat Berset: "Nun scheint ein Weg aus der Krise sichtbar"
Der Bundesrat hebt ab Donnerstag die Homeoffice-Pflicht und die Kontaktquarantäne auf. Aus Sicht der Regierung lässt die Situation in den Spitälern diesen Schritt zu. Ausserdem stellt die Regierung umfassende Lockerungen der übrigen Massnahmen in Aussicht. Gesundheitsminister Alain Berset hat am Mittwoch gemahnt, dass zwar jetzt nach fast zwei Jahren Pandemie einen Ausweg aus der Krise sichtbar werde, der Ausstieg allerdings keine Sache von einem Tag sei. Man könne die Pandemie nicht mit Trompeten und Fanfaren für beendet erklären.
[Video]
Schweiz
01.02.2022
Patrick Mathys zur Sinnfrage des Covid-Zertifikats
Bei einer Aufhebung der Massnahmen sei mit einer Zunahme des Infektionsgeschehens zu rechnen, sagte Mathys am Dienstag vor den Medien in Bern. Vorsicht sei deshalb weiterhin angebracht. Die Frage, ob das Covid-Zertifikat noch eine Daseinsberechtigung habe, beantwortete Mathys differenziert: Wenn es um die Verhinderung von schweren Infektionen gehe, habe das Zertifikat noch einen Sinn, in Bezug auf die Eindämmung von Fallzahlen dagegen nicht mehr.
[Video]
Schweiz
01.02.2022
Patrick Mathys: "Keine Überlastung der Spitäler"
Laut Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) dürften die Intensivstationen von der Omikron-Welle weiterhin verschont bleiben. Deshalb dürfe man zuversichtlich nach vorne schauen. Trotzdem sei aber noch eine "gewisse Vorsicht" angebracht.
[Video]
Schweiz
01.02.2022
Zivilgesellschaftliche Organisationen appellieren an den Bundesrat
Mit einem offenen Brief an den Bundesrat rufen zivilgesellschaftliche Organisationen in der Schweiz zu einer nachhaltigeren, menschlicheren Strategie in der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf. Das teilten die Organisationen in der Nacht auf Dienstag mit. Die Organisationen fordern eine nachhaltigere und menschlichere Strategie mit weniger hohen Fallzahlen. Masseninfektionen und daraus resultierende Schäden seien künftig proaktiv zu vermeiden, wenn die laufende Omikron-Welle erst einmal abgeklungen sei.
[Video]
Schweiz
31.01.2022
Nach "Distance Learning": Einrücken unter strengen Gesundheitskontrollen
Die 700 Rekruten der Panzerdivision Thun beginnen ihre Rekrutenschule unter strenger Gesundheitsüberwachung. Nach zwei Wochen “Distance Learning” rücken sie nun zurück in die Kaserne ein und werden hier regelmässig auf Covid getestet - egal ob geimpft oder ungeimpft.
[Video]
Schweiz
31.01.2022
Muslimische Seelsorge in Bundesasylzentren soll fortgeführt werden
Die bisherigen Erfahrungen mit muslimischer Seelsorge in den Bundesasylzentren seien positiv, bilanziert das Staatssekretariat für Migration. Es hat das Pilotprojekt deshalb bis Ende 2022 verlängert und will das Angebot danach - wenn möglich - dauerhaft einführen.
[Video]
Schweiz
28.01.2022
Bundesrat Alain Berset kündigt Lockerung der Covid-19-Massnahmen an
AQW-947 Bundesrat Alain Berset hat an einem Point de Presse in Aarau eine baldige Aufhebung der Quarantäne- und Homeoffice-Pflicht angekündigt. Die gegenwärtige Situation lasse entsprechende Anpassungen bereits in der nächsten Woche zu. Er habe sich beim Besuch des Kantonsspitals Aarau einmal mehr überzeugen können, dass die Spitäler durch die aktuelle Omikron-Welle nicht mehr überlastet würden, sagte Berset. So könne der Bundesrat bereits in der kommenden Woche früher als geplant Lockerungen beschliessen.
[Video]
Schweiz
28.01.2022
Ehemalige Verdingkinder sollen im Alter besser betreut werden
Ehemalige Verdingkinder und andere Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen sollen im Alter auf Begleitung durch sogenannte "Caregiver" zählen können. Denn: Nicht selten fürchten diese Menschen, im Alter wieder in Abhängigkeit zu geraten. Pro Senectute Kanton Bern und die Guido-Fluri-Stiftung haben gemeinsam mit Betroffenen einen Lehrgang für "Caregiver" entwickelt, wie die beiden Organisationen am Freitag vor den Medien in Bern bekannt gaben. In den letzten Monaten fanden Schulungen statt.
[Video]
Schweiz
26.01.2022
Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
[Video]
Schweiz
26.01.2022
Bundesrat will Autobahnausbau in vier Regionen anpacken
Der Bundesrat schlägt dem Parlament vor, fünf Autobahn-Ausbauprojekte definitiv zu beschliessen. Er beantragt dafür einen Kredit von 4,3 Milliarden Franken, wie Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga am Mittwoch in Bern bekanntgab. Konkret geht es zum einen um die Erweiterung der A1 in der Region Bern auf den Abschnitten zwischen den Verzweigungen Wankdorf und Schönbühl sowie zwischen Schönbühl und Kirchberg.
[Video]
Schweiz
25.01.2022
BAG plädiert für Beibehaltung der Massnahmen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erteilt Forderungen nach einer Abschaffung aller Corona-Schutzmassnahmen eine Absage. Es sei zu früh, um in Euphorie zu verfallen, sagte Patrick Mathys, Leiter der Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit im BAG, am Dienstag vor den Bundeshausmedien in Bern.
[Video]
Schweiz
25.01.2022
Jede zehnte Person in der Schweiz innerhalb einer Woche infiziert
In der Schweiz hat sich vergangene Woche gemäss der Covid-19-Taskforce des Bundes wohl jede zehnte Person mit dem Coronavirus angesteckt. Der deutliche Anstieg der Neuinfektionen habe sich aber verlangsamt.
[Video]
Schweiz
21.01.2022
Ignazio Cassis an der Albisgüetli-Tagung: "Ein Rahmenabkommen 2.0 wird es nicht geben"
"Ein Rahmenabkommen 2.0 wird es nicht geben", hielt Bundespräsident Ignazio Cassis fest, der traditionsgemäss als Gastredner an der Albisgüetli-Tagung geladen war. Er wies aber auch darauf hin, dass der Bundesrat weiterhin geregelte und stabile Beziehungen zur EU wolle.
[Video]
Schweiz
21.01.2022
Seltenheit auf der Albisgüetli-Tagung: Blocher dankt dem Bundesrat
Christoph Blocher hat am Freitagabend an der Albisgüetli-Tagung das Aus des Rahmenvertrags in eine Reihe mit dem Bundesbrief, der Bundesverfassung und dem EWR-Nein gestellt: Die Jahre 1291, 1848, 1992 und 2021 seien "vier wichtige Gedenkjahre der Schweizer Geschichte". Dass der Rahmenvertrag letztes Jahr beerdigt wurde, brachte den langjährigen SVP-Chefstrategen zu einer an der Albisgüetli-Tagung doch eher seltenen Aussage: "Wir danken dem Bundesrat." Allerdings schob der 81-Jährige gleich eine Rüge nach. Denn der Bundesrat habe die Ablehnung des Rahmenvertrags gegenüber Brüssel nicht mit dem Grundübel, der Preisgabe der Selbstbestimmung, begründet. Damit drohe nun als Fortsetzung ein neuer Irrläufer, erneut in Richtung Kolonialvertrag, sagte Blocher.
[Video]
Schweiz
20.01.2022
70'000 Unterschriften gegen "Lex Netflix" eingereicht
Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich über die sogenannte "Lex Netflix" befinden. Die Jungparteien von FDP, SVP und GLP haben am Donnerstag nach eigenen Angaben rund 70'000 Unterschriften gegen die Revision des Filmgesetzes bei der Bundeskanzlei eingereicht. Die Vorlage sieht vor, dass Streamingdienste wie Netflix künftig mindestens vier Prozent ihrer in der Schweiz erzielten Einnahmen ins einheimische Filmschaffen investieren müssen. Das Bundesparlament hatte die Revision des Filmgesetzes in der Herbstsession 2021 verabschiedet. Sie macht Streamingdiensten auch inhaltliche Vorgaben: So müssen künftig 30 Prozent aller gezeigten Filme europäische Produktionen sein.
[Video]
Schweiz
20.01.2022
Referendumskomitee will keine Organspenden ohne explizite Zustimmung
Der Bund will bei der Organspende die Widerspruchsregelung einführen: Jede Person, die nicht zu Lebzeiten einer Organspende widersprochen hat, wird automatisch zum Organspender. Ein Komitee hat dagegen das Referendum eingereicht.
[Video]