Flag Football ist eine Unterform von American Football. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Abwehr den ballführenden Spieler des gegnerischen Angriffs stoppt, indem diesem ein sogenannter Flag aus dem Gürtel gezogen wird. Je acht Teams spielen in der Schweizer NFFL A und B, im C sind es vierzehn Teams. Dazu kommen sechs reine Damenmannschaften sowie U16- und U13-Teams. Die Spiele werden an sogenannten Game Days, die jeweils ein Verein organisiert, über die Saison hinweg schweizweit ausgetragen.
Aktuell gibt es kein Schwyzer Team mehr. Vier Schwyzer sind derzeit bei den Midland Bouncers, die in Zug beheimatet sind, aktiv. Diese organisierten vergangenen Samstag auf dem Ibächler Wintersried den Game Day für die NFFL A und C.
Ein Arther ist Naticoach
Mit Urs Fässler aus Arth ist ein Hiesiger an vorderster Front beim Flag Football mit dabei. Er ist Präsident der Midland Bouncers, spielt selbst aktiv mit und ist Naticoach. Bei prächtigem Sonnenschein zeigte er sich erfreut über den Einsatz aller Spielerinnen und Spieler. Das Wintersried sei als Austragungsort ihres Game Day ideal von der Infrastruktur und vom Platz her, in Zug gäbe es keine Möglichkeit, dass 22 Teams, über vier Felder verteilt, spielen könnten.
Geschenkt wird einem beim Flag Football nichts, auch wenn Körperkontakt nur begrenzt erlaubt ist. Die Spielenden agieren schnell und wendig, passen sich den Football über weite und kurze Distanzen zu, und der eine oder andere landet hart am Boden. «Flag Football wird auf Olympia 2028 vielleicht sogar olympisch», freut sich Urs Fässler. Eine sehenswerte Randsportart ist im Aufwind.
Flag Football
Die schnelle Ballsportart aus Amerika ist eine Variante von American Football. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die sogenannte Defense (Abwehr) den ballführenden Spieler der Offense (Angriff) stoppt, indem diesem ein Flag (Bändel) aus dem Gürtel gezogen wird, anstatt ihn körperlich zu stoppen.
Swiss American Football (SAF) ist der Dachverband der Vereine, gespielt wird in den Ligen NFFL A, B und C, zudem gibt es die NFFL W, in der ausschliesslich Damen spielen. Die Jugend ist in U16- und U13-Teams aufgeteilt.
Die Schweiz stellt eine Nationalmannschaft. An der EM im August in Irland platzierte sie sich auf Platz 8. Man setzt sich dafür ein, dass auf 2028 hin Flag Football olympisch wird.