Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Aha-Festival Luzern
«Halbwahrheiten sind viel schlimmer als Lügen»: Wissenschafterin erklärt, wie Verschwörungstheorien funktionieren
Wie verzerren Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und «Fake News» die Wirklichkeit? Die Basler Literaturwissenschafterin Nicola Gess hat es untersucht – und erklärt es am Aha-Festival in Luzern.
Während der Coronapandemie bröckelte das Vertrauen in die Expertinnen und Experten: Im Bild eine Demo gegen die Coronamassnahmen in Zug.
Frau Gess, Sie beschäftigen sich in Ihrer Forschung mit Halbwahrheiten. Der Begriff scheint auf den ersten Blick paradox: Was nur halb wahr ist, ist doch keine Wahrheit. Wie geht das zusammen?
Es ist so, dass sich ein Teil einer Halbwahrheit auf ein ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.