Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Push-Service abonnieren
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu. Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen. Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht.
close
Push-Benachrichtigungen
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten in Form von Browser-Push-Benachrichtigungen immer gut informiert.
Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren?
Push-Benachrichtigungen
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Kunstkolumne
Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Wen interessiert Theater?
In Paris 1865 ist das Theater voll, voller einfacher Bürger. Das zumindest zeigt Honoré Daumier 1865. Auf erstaunlich sympathische Weise für einen, der mit scharfen Karikaturen berühmt wurde..
Honoré Daumier, Pause im Théâtre Français, um 1865. Schwarze Kreide, Feder, Aquarell, Lavierung und Gouache auf Papier, 24,7, x 32,7 cm
Ob in der Eisenbahn, im Gericht oder auf den Pariser Strassen: Honoré Daumier (1808–1879) war ein scharfer Beobachter und Kritiker in Frankreich zwischen Revolution, Monarchie und Republik. Mit Karikaturen von Adel und Advokaten, Emporkömmlingen und ...
Weiterlesen?
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar.