• Mobil
  • Kontakt
  • Inserieren
  • Einsendungen
  • Jobs
  • Trauer
  • Abopass-Shop
  • Lade Login-Box.
  • Abo
  • E-Paper
Unterstützung für Hongkong-Proteste gesucht
Weihnachtsaktion
Menü 
X
Nachrichten
Schwyz
Zentralschweiz
  • Zug
  • Luzern
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Uri
Schweiz
International
Wirtschaft
Videos
Kultur
Panorama
  • Panorama
Sport
Fussball
  • Regionalfussball
  • Fussball Super League
  • Fussball Challenge League
  • Fussball International
Eishockey
  • Eishockey NLA
  • Eishockey NLB
Schwingen
Wintersport
  • Ski alpin
  • Ski nordisch
  • Eiskunstlauf
  • Bob
Tennis
Weitere Sportarten
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Basketball
  • Volleyball
  • Reiten
  • Motorsport
Sport Regional
Publireportagen
Agenda
Veranstaltungen melden
«Bote» Projekte & Events
Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
Inserieren & Abo
Inserieren
  • Print
  • Online
  • Trauer
Abo
  • Abo-Bestellung
  • Ferienumleitung
  • Abo-Unterbruch
  • Adressänderung
Medienpartnerschaft
X
Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Videos
  • Kultur
  • Panorama
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Schwingen
  • Wintersport
  • Tennis
  • Weitere Sportarten
  • Sport Regional
Publireportagen
Agenda
  • Veranstaltungen melden
Zur Mobile-Ansicht wechseln

Unterstützung für Hongkong-Proteste gesucht

"Hongkong ist das neue Berlin in einem neuen Kalten Krieg", sagte Joshua Wong, ein führender Aktivist der Protestbewegung in Hongkong, vor den Medien in Berlin. Zoom
"Hongkong ist das neue Berlin in einem neuen Kalten Krieg", sagte Joshua Wong, ein führender Aktivist der Protestbewegung in Hongkong, vor den Medien in Berlin. | KEYSTONE/EPA/CLEMENS BILAN

HONGKONG ⋅ Ein führender Aktivist der Protestbewegung in Hongkong, Joshua Wong, hat die deutsche Regierung aufgefordert, Polizeigewalt und Machtmissbrauch klar zu verurteilen.

11. September 2019, 12:10
Anzeige:
Anzeige:

Zudem solle Deutschland den Export von Ausrüstung an die Bereitschaftspolizei in der ehemaligen britischen Kronkolonie aussetzen, sagte der 22-Jährige am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Ausrüstung werde gegen Demonstranten eingesetzt.

Wong forderte ferner, Deutschland solle Gespräche über die Handelsbeziehungen mit China und Hongkong aussetzen, bis Menschenrechtsthemen auf die Tagesordnung gesetzt werden. Auch müssten Sanktionen erwogen werden. Er habe seine Forderungen auch bei einem Treffen mit Aussenminister Heiko Maas (SPD) am Montag geäussert. China hatte die Zusammenkunft scharf kritisiert.

Die Auseinandersetzung habe grundsätzliche Bedeutung, sagte Wong. "Hongkong ist das neue Berlin in einem neuen Kalten Krieg." Der Aktivist kündigte weitere Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone an. "Wir kämpfen immer noch für unsere grundlegenden Rechte und Demokratie", sagte er. Wong nannte freie Wahlen als ein verfassungsmässiges Recht. "Aber dieses Versprechen wird von Peking nicht erfüllt. Sie setzen auf unnachgiebige Unterdrückung."

Seit dem 9. Juni kommt es in der Finanzmetropole immer wieder zu Protesten, die bisher oft mit Zusammenstössen zwischen einem kleinen Teil der Demonstranten und der Polizei endeten. Die Protestbewegung befürchtet steigenden Einfluss der chinesischen Regierung auf Hongkong. Auch fordern die Demonstranten eine unabhängige Untersuchung der Polizeigewalt bei den Protesten. Aus den Reihen der Protestbewegung gab es ebenfalls Gewalt. (sda/dpa)


Login


 
Neuste Artikel
Uri
07.12.2019

Tellspiele 2020: Matteo Schenardi spielt die Hauptrolle

Stadt Luzern
07.12.2019

Putsch am Lucerne Festival: Warum ist der Stiftungsratspräsident abgetreten?

Sursee
07.12.2019

Blitzschachturnier lockt Dutzende ins Rathaus

Rückläufige Exporte: Der Handelsstreit zwischen den USA und China belastet die Industrie der chinesischen Volksrepublik immer mehr. (Archivbild)
Volkswirtschaft
vor 12 Minuten

Chinas Export weiterhin rückläufig

Bei den Deutschen ist laut einer regelmässigen Umfrage die Beliebtheit der SPD leicht gestiegen. (Archivbild Reichstag Berlin)
Deutschland
08.12.2019

Mehr Zuspruch für SPD und FDP in Deutschland

Luzern
08.12.2019

8. Adventsfenster: Mit «Grossvater» den Willisauer Kirchturm empor

Nachrichten
  • Schwyz
  • Zentralschweiz
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Panorama
  • Audio & Video
Sport
  • Fussball
  • Eishockey
  • Handball
  • Tennis
  • Leichtathletik
  • Motorsport
  • Weitere
Magazin
  • Leserbriefe einsenden
Agenda & Kino
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungen melden
Inserieren & Abo
  • Inserieren
  • Abo
  • Medienpartnerschaft
Bote Projekte & Events
  • Gipfelstürmer
  • Wahlarena
  • «Bote» in der Schule
  • Weihnachtsaktion
  • Die grössten Unternehmen
  • Leseraktionen und Wettbewerbe
  • Open Air Kino
  • Jassmeisterschaft
  • 360 Grad
  • Kontakt
  • Impressum
  • Unternehmen
  • Stellen
  • Werben & Inserieren
  • Abos
  • Copyright
  • AGB
nach oben